Jeden dritten Donnerstag im Monat trifft sich in St. Marien der Rosenkranzgebetskreis um 18.30 Uhr in der Kirche. Alle, die das Rosenkranzgebet lieben oder es erlernen möchten oder einfach die Gelegenheit nutzen möchten, in der offenen Kirche zu verweilen, sind herzlich willkommen!
Wir beten gerne für eure Anliegen, die ihr uns schriftlich im Briefkasten im Eingangsbereich von St. Marien hinterlassen oder auch mündlich vor der Gebetszeit mitteilen könnt.
Wir betrachten jeweils die freudenreichen, schmerzensreichen, glorreichen oder lichtreichen Geheimnisse des Rosenkranzes, ergänzt von kurzen Schriftlesungen oder Meditationen, und singen gemeinsam ein Lied (oder auch zwei) zur Ehre unserer himmlischen Mutter.
Aus dem Rosenkranzgebet fließen besondere Gnaden, wie es uns viele Heilige und Päpste versichert haben. Der hl. Papst Johannes Paul II nennt den Rosenkranz "auch im dritten Jahrtausend ein Gebet von großer Bedeutung" und "dazu bestimmt, Früchte der Heiligkeit hervorzubringen" (Apostolisches Schreiben Rosarium Virginis Mariae). Für den hl. Papst Johannes XXIII sind die Geheimnisse des Rosenkranzgebetes "Fenster, durch die ich im Licht des Herrn die Welt betrachte". Und der hl. Pater Pio bezeichnet das Rosenkranzgebet als "die Synthese unseres Glaubens; es unterstützt unsere Hoffnung und die Glut unserer Liebe".
Für Fragen, Gebetsanliegen oder Anregungen
wendet euch gerne an:
Birgit Elisabeth Jansen
Tel. 0174 7326356
Wie wird der Rosenkranz gebetet?
Am 28. Mai gastiert der aus dem Sauerland stammende Konzertgitarrist Andreas Koch, mit einem Gitarrenkonzert in der St. Josefskirche. Er führt darin durch fünf Jahrhunderte der spannenden Musikgeschichte der Gitarre und stellt die Musik für sein Instrument von der Renaissance bis in die Moderne vor.
Angesichts der schrecklichen Bilder aus der Ukraine bleibt fast nur beten. Die katholischen Frauengemeinschaften im Stadtbezirk Mengede wollen aber auch konkret etwas für die leidenden Menschen in der Ukraine tun. Nun starten sie eine Waffel-Backaktion.
Am ersten Freitag im März beteiligen sich auch in diesem Jahr Frauen aus unseren Gemeinden am internationalen „Weltgebetstag der Frauen“. Dieser steht 2022 unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ und wurde von Frauen aus England, Wales und Nordirland vorbereitet.
Bei seinem Gitarrenkonzert unter dem Titel „Saitensprünge-Zeitensprünge“ führt Andreas Koch durch fünf Jahrhunderte der spannenden Musikgeschichte der Gitarre und stellt die Musik für sein Instrument von der Renaissance bis in die Moderne vor. Eintrittskarten (12,50 €) sind ab sofort in der Wodanapotheke und bei Rosi Sokowicz (Tel. 0176-45690581) erhältlich.
Pastoralverbund Dortmunder Nord-Westen
Siegenstr. 12
44359 Dortmund
0231 / 33 33 02
pastoralverbund@nord-westen.de
Öffnungszeiten des Hauptbüros:
Di.+Do.+Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr
Di.+Do. 14.30 bis 16.30 Uhr